Warum sind hochverarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke schlecht?

Fast Food und süsse Getränke sind allgegenwärtig – doch sie können unserer Gesundheit schaden. Vor allem hochverarbeitete Lebensmittel enthalten oft zu viel Zucker, Fett und Salz. Wer bewusst isst, kann das Risiko für Übergewicht und Krebs senken.

Krebsliga Schweiz

21. Oktober 2025

Eine Hand hält eine Getränkedose und schüttet vor einem leuchtend roten Hintergrund eine große Menge Zucker in ein Glas, um den hohen Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken hervorzuheben.
Hochverarbeitet und überzuckert – so schadet moderne Ernährung unserer Gesundheit. (Symbolbild: Adobe Stock)

Häufiger Verzehr von Fast Food und süssen Getränken kann ein Grund für Übergewicht sein. Vor allem starkes Übergewicht (Adipositas) kann eine Ursache bei Erkrankungen sein. Darunter sind auch verschiedene Krebserkrankungen.

Hochverarbeitete Lebensmittel sind Produkte, die in vielen Produktionsschritten hergestellt werden. Oft werden dabei grosse Mengen an Salz, Zucker und Fett hinzugefügt. Zudem werden ihnen häufig Aromen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln beigegeben.  

Deshalb haben hochverarbeitete Lebensmittel meistens einen viel höheren Anteil an diesen Stoffen als zum Beispiel unverarbeitete Lebensmittel oder nur gering verarbeitete Lebensmittel.  

Hier sind Beispiele für hochverarbeitete Lebensmittel:

  • verarbeitetes Fleisch wie Chicken Nuggets, Würstchen und Aufschnitt,
  • Soft-Getränke,
  • Fertiggerichte und Tiefkühlgerichte,
  • salzige Snacks und Süssigkeiten.

Wie viel Zucker ist gut für mich?
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 50 Gramm Zucker täglich zu sich zu nehmen. Das entspricht rund zehn Teelöffeln Zucker. Diese Menge gilt, wenn jemand am Tag 2000 Kalorien verbraucht. Das ist der Verbrauch eines durchschnittlichen Erwachsenen.  

Zu den 50 Gramm zählen alle Zuckerarten. Dazu gehört weisser Zucker genauso wie der Zucker in natürlichen Lebensmitteln wie Honig oder in Getränken wie Fruchtsäften.

Wie viel Fett ist gut für mich?
Du solltest täglich 45 bis 80 Gramm Fett essen. Dazu gehören die Öle und Butter, die du verwendest. Fette in Lebensmitteln zählen ebenfalls dazu. Diese finden sich in Wurstwaren und panierten Speisen. Auch Pommes, Chips und Fertigsossen sowie Backwaren, Croissants, Konditoreiwaren und Schokolade enthalten Fette.

Tipps

  • Wähle beim Essen zum Mitnehmen gesunde Optionen. Dazu gehören Wraps, Salate, Suppen und Sushi.
  • Bereite deine Mahlzeiten selbst zu. So kannst du selbst entscheiden, wie viel Gemüse und welche Fette oder Öle du verwendest, und wie gross die Portionen sein sollen.
  • Stille deinen Durst mit Wasser.